Um die Klimaziele zu erreichen, ist ein Wandel der Potsdamer Energieversorgung hin zu 100% Erneuerbaren erforderlich. Durch die Gründung einer Energiegenossenschaft können Bürger:innen diesen Wandel mitgestalten und zudem davon finanziell profitieren. Erfolgreiche Energiegenossenschaften können durch den Bau von Wind- und Solarkraftwerken für CO2-Einsparungen von über 5 Tonnen pro Mitglied pro Jahr sorgen. (Der Durchschnittsdeutsche verursacht 8 Tonnen CO2/Jahr). Ziel des BürgerEnergieTag ist es, den Grundstein für die Gründung einer aktiven Energiegenossenschaft in Potsdam zu legen.
Eine Bürgerenergiegenossenschaft ermöglich es uns Bürger:innen, aktiv zur Energiewende beizutragen und davon finanziell zu profitieren. Bürger:innen tun sich zusammen, gründen eine Genossenschaft und bauen oder investieren dann gemeinsam in Wind- und Solarparks vor Ort. Eine Genossenschaft ist ähnlich wie ein Verein organisiert: er gehört allen Mitgliedern. Jedes Mitglied hat eine Stimme, die Entscheidungen werden demokratisch getroffen.
Nachdem ein Gründungsteam die Genossenschaft ins Leben gerufen hat, können alle Bürger:innen Anteile an der Genossenschaft erwerben und somit Mitinhaber werden. Sie können aktiv bei der Planung von Projekten und der Genossenschaftsarbeit mitwirken oder sich einfach nur finanziell beteiligen. Die Einnahmen, die die Wind- und Solaranlagen der Genossenschaft erwirtschaften, werden teilweise an alle Mitglieder ausgeschüttet und teilweise in weitere Projekte investiert. So können wir die Energiewende in Potsdam vorantreiben und davon direkt finanziell profitieren.
Bürgerenergie ist eine der besten Möglichkeiten, die Energiewende von unten voranzutreiben und Bürger:innen an den Erträgen aus erneuerbaren Energien zu beteiligen. Indem wir unser Geld zusammentun und gemeinsam in den Ausbau von Erneuerbaren investieren, können wir einen enormen Beitrag zum Klimaschutz und Klimagerechtigkeit leisten und davon auch finanziell profitieren. Dafür braucht es einige engagierte Menschen wie Dich, aber das ganze muss nicht dauerhaft ein Ehrenamt bleiben. Starke Bürgerenergiegenossenschaften haben auch die Möglichkeit, Stellen zu schaffen. Mittelfristig könnte die neue Bürgerenergiegenossenschaft also ein hauptamtliches Team beschäftigen, um die Energiewende noch schneller voranzutreiben. Gemeinsam können wir also die Energiewende vorantreiben, uns Klimajobs aufbauen und alle Potsdamer:innen können davon als Mitglieder profiteren.
Unser Ziel für den BürgerEnergieTag ist es, ein Team aus motivierten Menschen zu finden, die die Genossenschaft gemeinsam aufbauen möchten. Denn der Zeitpunkt passt perfekt: normalerweise ist zu Beginn die größte Herausforderung, passende erste Solar- und Windprojekte für die Genossenschaft zu finden und aufwändig zu planen. Diesen Schritt können wir in Potsdam überspringen. Die EWP plant mehrere große Solar- und Windparks, bei denen sie sehr gerne die Bürger:innen durch eine Bürgerenergiegenossenschaft beteiligen möchte. So können wir uns direkt zu Beginn ohne viel Planungsaufwand an großen Projekten beteiligen, die der Genossenschaft auch finanziell ein solides Fundament geben. Durch die Einnahmen aus diesen Projekten kann die Genossenschaft direkt zu Beginn ein solides finanzielles Fundament schaffen. So ist es viel schneller möglich, z.B. Klimajobs zu schaffen und weitere Solar- und Windanlagen zu bauen. Lasst uns diese Chance nutzen und mit Bürgerenergie einen großen Beitrag zum Klimaschutz und Klimagerechtigkeit in Potsdam leisten.